Physik-basierte 3D-Spieleentwicklung meistern

Vom ersten Konzept bis zur fertigen Game Engine — entdecke, wie realistische Physik deine Spielwelten zum Leben erweckt. Unsere praxisorientierten Kurse verbinden mathematische Grundlagen mit modernster 3D-Technologie.

Kursprogramm entdecken
3D Spielentwicklung Arbeitsplatz mit mehreren Monitoren
Dozent Ruven Kläschen vor modernem Entwicklungsarbeitsplatz

Lernen von Experten der Branche

Ruven Kläschen bringt über 12 Jahre Erfahrung in der Entwicklung physik-basierter Spielsysteme mit. Seine Arbeit an mehreren AAA-Titeln und Indie-Projekten zeigt sich in jedem Kursmodul.

"Physik in Spielen bedeutet nicht nur Realismus — es geht darum, dem Spieler ein intuitives Gefühl für die Spielwelt zu vermitteln. Jede Kollision, jede Bewegung muss stimmen."

  • Unity und Unreal Engine Physik-Implementierung
  • Collision Detection und Response Systeme
  • Performance-Optimierung für Echtzeit-Simulationen
  • Fluid Dynamics und Partikelsysteme
  • VR/AR Physik-Interaktionen

Dein Fortschritt — Woche für Woche sichtbar

W2

Erste Physik-Objekte

Rigidbody-Systeme implementieren und erste interaktive Objekte zum Leben erwecken

W6

Komplexe Interaktionen

Mehrkörper-Systeme, Gelenke und realistische Materialverhalten programmieren

W10

Eigene Physik-Engine

Vollständige Mini-Engine mit Custom Collision Detection entwickeln

W14

Portfolio-Projekt

Fertige Spielprototyp mit beeindruckenden Physik-Features präsentieren

Typische Herausforderungen — praxisnahe Lösungen

Jeder Entwickler kennt diese Momente: Die Physik verhält sich merkwürdig, Performance-Probleme tauchen auf oder Objekte durchdringen sich gegenseitig. Hier findest du bewährte Lösungsansätze.

Performance-Flaschenhälse

Komplexe Physik-Berechnungen bringen selbst moderne Hardware an ihre Grenzen. Framerate-Einbrüche frustrieren Spieler.

Level-of-Detail Systeme für Physik-Objekte, intelligente Culling-Verfahren und Multithreading-Strategien sorgen für stabile Performance bei komplexen Simulationen.

Collision Detection Probleme

Objekte durchdringen sich trotz Kollisionserkennung oder bleiben in Wänden stecken. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten treten Bugs auf.

Continuous Collision Detection, Swept Volume Tests und adaptive Time Stepping verhindern Tunneling-Effekte und sorgen für präzise Kollisionserkennung.

Unrealistische Bewegungen

Spielobjekte verhalten sich unnatürlich: zu sprunghaft, zu träge oder mit merkwürdigem Rotationsverhalten.

Präzise Masse-Verteilung, realistische Reibungs-Parameter und physikalisch korrekte Trägheitsmomente lassen Objekte authentisch reagieren.

Instabile Simulationen

Stapel von Objekten explodieren ohne ersichtlichen Grund, Gelenke verhalten sich chaotisch oder das ganze System wird unvorhersagbar.

Iterative Solver-Algorithmen, Constraint-basierte Ansätze und numerische Stabilisierung sorgen für vorhersagbare und realistische Simulationen.

Unser bewährter Lernansatz

Physik-Programmierung lernt man nicht aus Büchern allein. Unser hands-on Ansatz kombiniert theoretisches Verständnis mit direkter praktischer Anwendung. Jedes Konzept wird sofort im Code umgesetzt.

  • Mathematische Grundlagen verstehen und visualisieren
  • Einfache Implementierung in der gewählten Engine
  • Debugging und Performance-Analyse der Lösung
  • Erweiterung zu komplexeren, realistischen Systemen
  • Integration in echte Spielprojekte mit Team-Feedback

Der Austausch mit anderen Teilnehmern und kontinuierliches Code-Review durch erfahrene Mentoren beschleunigen deinen Lernfortschritt erheblich.

Lehrmethoden erkunden
Detaillierte 3D Physik-Simulation auf modernem Entwicklungsbildschirm
Mentor Thymen Roosendaal bei der Code-Besprechung
Thymen Roosendaal
Senior Physics Programmer, spezialisiert auf VR-Interaktionen und Real-time Fluid Dynamics